News

Dattelner Kinderpalliativstation „Lichtblicke“ erhält Qualitätssiegel

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat die pädiatrische Palliativstation „Lichtblicke“ als europaweit erste Einrichtung ihrer Art zertifiziert. Mit Hochdruck

Approved or certified icon medal with ribbons and check mark isolated on white background. Vector illustration Approved or certified icon medal with ribbons and check mark isolated on white background. Vector illustration

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat die pädiatrische Palliativstation „Lichtblicke“ als europaweit erste Einrichtung ihrer Art zertifiziert.

Mit Hochdruck hatte das Kinderpalliativteam um Leiter und Chefarzt Prof. Boris Zernikow monatelang daran gearbeitet, das wegweisende Qualitätssiegel zuerkannt zu bekommen. „Die DGP-Zertifizierung belegt einer Palliativstation, dass sie in der Lage ist, die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau nach definierten Vorgaben zu erbringen“, beschreibt Dörte Garske, pflegerische Bereichsleiterin am Kinderpalliativzentrum und verantwortlich für den Zertifizierungsprozess, die Zielsetzung der Zertifizierung. Diese erfolgte durch das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert.

Die vorbereitenden Maßnahmen dafür an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln hatten einen positiven Effekt auf die Arbeitsprozesse der Station Lichtblicke, wie Garske im Rückblick reflektiert: „Wir haben sämtliche Prozessabläufe bei uns optimiert und die Transparenz erhöht. So verbessern wir kontinuierlich die Qualität unserer Versorgung.“ Das aufwändige Zertifizierungsverfahren stellt hohe Ansprüche an die personelle Ausstattung, die Qualifizierung von Mitarbeitenden, die Standardisierung der Abläufe sowie das Einholen von Rückmeldungen der Patientinnen, Patienten sowie deren Eltern. Welche Räumlichkeiten gibt es? Wie und mit welchem Ziel werden sie genutzt? Welche medizinischen Geräte kommen wo und warum zum Einsatz? Diese und weitere Fragen, aber auch Bereiche wie die Mitarbeiterführung, das Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeitende, Fortbildungskonzepte oder die Dokumentation sämtlicher Prozesse standen auf dem Prüfstand.

„Die größte Hürde für uns war, dass das Zertifizierungsverfahren nicht auf Kinderpalliativstationen ausgerichtet war. Und diesen Prozess zudem noch während der Corona-Pandemie zu stemmen, war schon eine echte Herausforderung für unser gesamtes Team. Doch der gemeinsame Kraftakt hat sich gelohnt“, zeigt sich Garske enorm erleichtert. „Für ihren tollen Einsatz bin ich allen Beteiligten unheimlich dankbar.“

Bild: Adobe Stock/StockVector