Allgemein

Der Gewinner des Förderpreises 2016

Die Abstimmungsphase wurde am 22.09.16 beendet. Zum 26.09.16 hat sich die Fachjury zwischen beliebtesten Projekten auf einen Gewinner geeinigt. Unser

Die Abstimmungsphase wurde am 22.09.16 beendet. Zum 26.09.16 hat sich die Fachjury zwischen beliebtesten Projekten auf einen Gewinner geeinigt. Unser Dank gilt allen, die sich an der Wahl beteiligt haben, und natürlich auch den Nominierten selbst! Projekte wie diese machen einen großen Teil dessen aus, wonach der KAI strebt: Die Förderung und Weiterentwicklung der Intensivpflege.

Die Verleihung des Förderpreises hat am 12.10.2016 auf dem KAI stattgefunden.

Hier siehst du nun das Ergebnis:

Gewinner des Förderpreises: Intensivpflege braucht junge Pflegekräfte

Intensivpflege braucht junge Pflegekräfte

Ent­scheiden sich junge Pfle­gende für die chir­ur­gi­sche Inten­siv­pflege, erwartet sie am UKD ein auf sie zuge­schnit­tenes Ein­ar­bei­tungs­kon­zept. Ihr Start in das Berufs­leben beginnt auf der IMC- Sta­tion. Die Ein­ar­bei­tungs­phasen sind an die Cogni­tive App­ren­ti­ce­ship (kogni­tive Lehre) ange­lehnt. In der Praxis werden theo­re­ti­sche Lern­in­halte sichtbar. Dabei lernt der „Neu­ling vom Meister“, aber auch der „Meister vom Neu­ling“ (rezi­prokes Lernen). Das Arbeiten in peer- groups, gezielte Anlei­tung und Lern­auf­gaben, sowie Refle­xionen sind Inhalte unseres Kon­zeptes.

Sonderpreis für den ALS Mobil e.V.

Den Förderpreis hat die Fachjury ausgerufen, da die Entscheidung keine leichte war und da die Unterstützung des ALS Mobil e.V. seitens der Community überaus groß war.

ALS Mobil e.V.

Der Verein ALS-mobil e.V. wurde 2008 durch ALS-Betroffene gegründet. Er bietet einen umfas­senden Ser­vice für an ALS erkrankte Men­schen, deren Ange­hö­rige, Pfle­ge­kräfte und The­ra­pie­be­gleiter.

Der Verein bietet Bera­tung, gegen­sei­tige Hilfe und gemein­same Unter­nehmen an. Außerdem unter­stützt er Betrof­fene hin­sicht­lich ihrer Ansprüche gegen­über Sozi­al­ver­si­che­rungen bzw. in Fragen der Mobi­lität und der Neu­ge­stal­tung ihrer Lebens­kon­zepte.