KAI

KAI 2016: Die Gesichter hinter dem Programm

Der wissenschaftliche Beirat des KAI besteht aus fünf Vertretern verschiedener Bereiche der AIP und Beatmung. Sie sitzen seit einiger Zeit zusammen und arbeiten daran, den KAI 2016 für Sie informativ, spannend, abwechslungsreich und natürlich top-aktuell zu gestalten.

Wir stellen den wissenschaftlichen Kongressbeirat vor

Frühling und Sommer liegen noch zwischen uns und dem nächsten Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung, aber trotzdem stecken wir schon mitten in den Vorbereitungen. Denn ein hochwertiges Programm braucht eine sorgsame und gründliche Planung. Und natürlich ein starkes Team!

Der wissenschaftliche Beirat des KAI besteht aus fünf Vertretern verschiedener Bereiche der AIP und Beatmung. Sie sitzen seit einiger Zeit zusammen und arbeiten daran, den KAI 2016 für Sie informativ, spannend, abwechslungsreich und natürlich top-aktuell zu gestalten.

Die Schwerpunkte, die im Fokus der zahlreichen Workshops und Vorträge stehen werden, haben sie bereits festgesetzt:

  • Beatmung: Mobilität, Aktivität und Pneumologische Langzeitrehabilitation
  • Neurocare: Komplementäre Pflegemethoden und Kommunikation
  • Pädiatrie: Inklusion, Transition & Hot Topics 2016
  • Ethik: Patientenverfügung & -vollmacht
  • Psychosoziale Spannungsfelder: Der vermeintlich schwierige Angehörige
  • Hygiene: Der richtige Umgang mit multiresistenten Erregern
  • Workshops: Beatmung, Sekretmanagement, Mobilisation uvm.

Jetzt wollen wir Ihnen auch die Gesichter hinter dem Programm vorstellen!

Lernen Sie die Mitglieder des Beirats kennen

Dr. med. Torsten Gerriet Blum

dr-med-blum
Oberarzt Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Emil von Behring

„Besonders spannend am KAI finde ich, dass dieser Kongress eine produktive Basis für Gewinn bringende Diskussionen und Synergien rund um das Thema außerklinische Intensivpflege schafft. Erreicht wird das dadurch, dass jeder Berufsstand, der etwas mit diesem Thema zu tun hat, vertreten ist; auf dem KAI finden Personen aus der Pflege, aus Technik und Innovation, aus dem Ärztestand und aus der Unternehmensführung zusammen und generieren so den Raum für neue Ideen, neue Strukturen und erfolgreiche Kooperation.”

Wendy Notzke

wendy-notzke
Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege / fachliche Leitung außerklinische Intensivpflege, Jedermann Gruppe

„Ich bin seit dem 1. KAI dabei und habe seine Entwicklung selbst miterlebt. Außerdem finde ich es toll, bei so einem Event mitwirken zu dürfen, und möchte mich dafür einsetzen, dass dieser Kongress für die Pflegeberufe attraktiv (und nicht so ärztelastig) bleibt!”

Sven Jantzen

sven-jantzen
Fachkoordination pneumologische Langzeitrehabilitation in der ZBI Gruppe / Atmungstherapeut (DGP) / Pflegeexperte für außerklinische Beatmung / Gesundheits- und Krankenpfleger, ZBI Gruppe

„Die Versorgung eines Intensivpflegepatienten stellt uns als Pflegekräfte, aber auch alle anderen Akteure in der Versorgungslandschaft vor große Herausforderungen. Nur wenn alle zusammen in einer geordneten Kommunikation am Patienten arbeiten, können wir erreichen, was für viele von uns selbstverständlich ist: ein hohes Maß an Lebensqualität.
Der KAI ist eine ideale Plattform, um den Austausch zwischen diesen Beteiligten und den Betroffenen zu fördern. Er kann und wird ebenso Impulse und Ideen zur Verbesserung der Versorgungsmöglichkeiten geben – gerade auch weil der KAI ein Sprachrohr und eine Plattform für die Betroffenen darstellt.
Mir persönlich ist es wichtig, allen Besuchern und Akteuren des KAI 2016 die Möglichkeit zu geben, sich persönlich, fachlich und qualitativ weiterzuentwickeln.”

Dirk Franke

dirk-franke
Fachkoordinator neurologische Langzeitrehabilitation / Projektentwicklung / leitende Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen / Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma und MCS / Fachdozent im Gesundheitswesen, ZBI Gruppe

„Für mich ist der Aspekt der außerklinischen Langzeitrehabilitation ein wesentlicher Garant für die Entwicklung und Festigung der Lebensqualität von schwerstbetroffenen Menschen. Langzeitrehabilitation in der außerklinischen Intensivpflege ist kein Novum, sie wird von je her vollzogen, allerdings nicht durch alle Akteure immer bewusst gelebt.
Meine Intention für die Mitwirkung am KAI ist es, die am Versorgungsprozess beteiligten Partner – von Pflege, Therapie und Ärzten bis hin zu den Angehörigen – für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit zu sensibilisieren. So können wir die bestmögliche Teilhabe am Leben schwerstbetroffener Menschen ermöglichen und dadurch ihre Lebensqualität signifikant festigen.”

Malte Hanelt

malte-hanelt
Fachkinderkrankenpfleger/Atmungstherapeut (DGP)/ Pfle­ge­ex­perte außer­kli­ni­sche Beat­mung, Uni­ver­si­täts­kli­nikum Tübingen

„Außerklinische Intensivpflege ist eine Herausforderung für verschiedene Berufsfelder. Im Mittelpunkt steht für alle die vollumfängliche Versorgung des Menschen, die dadurch ganz automatisch auch aus verschiedenen Blickrichtungen gesehen wird. Mein persönlicher Fokus liegt darauf, die Versorgungsmöglichkeiten und -strukturen außerklinisch betreuter intensivpflegepflichtiger Kinder und Jugendlicher weiter zu entwickeln. Der KAI bietet dafür genau den passenden Rahmen für mich und meine Kollegen. Denn die Besonderheit am KAI-Kongress ist die Tatsache, dass die Pflegenden hier mit allen an der Versorgung beteiligten Dritten in den fachlichen Austausch gehen können. Indem wir gemeinsam Perspektiven aufzeigen, können wir miteinander lernen.”

Der wissenschaftliche Beirat und wir freuen uns darauf, Sie am 12. und 13. Oktober 2016 im Berliner Olympiastadion zum 7. KAI begrüßen zu dürfen!