News

KAI 2022: Was Sie zum Arbeitsrecht jetzt wissen müssen

Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel gibt auf dem KAI Kongress 2022 ein Update zum Arbeitsrecht – basierend auf aktuellen Urteilen.

Symbolbild: Fachbuch Arbeitsrecht und eine Justitia Symbolbild: Fachbuch Arbeitsrecht und eine Justitia

Bewerbungen, Stellenanzeigen, das neue Nachweisgesetz, die Tariftreuepflicht oder die verhaltensbedingte Kündigung – für Betreiber und Beschäftigte der außerklinischen Intensivpflege lauern in diesen Bereichen zahlreiche rechtliche Fallstricke. Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel hilft auf dem KAI Kongress 2022 mit einem Rechtsupdate – basierend auf aktuellen Urteilen.

Am 27. und 28. September 2022 ist es wieder soweit – der Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung öffnet zum bereits 11. Mal seine Türen. Vieles ist dabei in diesem Jahr neu, zum Beispiel der Standort. Im hochmodernen Congress Center der Messe Essen, das direkt am malerischen Grugapark liegt, erwarten die Teilnehmenden wieder Vorträge, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm zu den wichtigsten Praxisthemen und Neuerungen.

Einer dieser Referenten ist Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel von der ETL Rechtsanwälte GmbH. In einem Überblick von A bis Z plant er auf dem Kongress einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen, die auch Auswirkungen auf die außerklinische Intensivpflege haben. Dabei geht es um Fragen wie: Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer die Arbeitsleistung in der Annahme verweigert, er handele rechtmäßig? Was folgt mit dem Tariftreuegesetz für die Beschäftigten? Welche Auswirkungen hat das neue Nachweisgesetz ab dem 1. August? Wie geht man mit rechtsmissbräuchlichen Bewerbungen um?

Mehr zu den weiteren Vorträgen und Workshops für die außerklinischen Intensivpflege erfahren Sie auf unserer Kongresswebseite unter: kai-intensiv.de/kongress/


Bild: Adobe Stock/U. J. Alexander