News

KAI-Beirat im Interview: Kira Nordmann vom KNAIB e. V.

Der KNAIB e. V. gestaltet beim KAI 2022 einen Programm-Strang zur Fort- und Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege.

Kira Nordmann ist Vorstand des “Kompetenz Netzwerk Außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege e. V.“, kurz KNAIB. Im Interview erläutert sie, worauf sich die Teilnehmenden des KAI 2022 im vom KNAIB gestalteten Programmstrang zur Fort- und Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege freuen dürfen.

Frau Nordmann, wer ist der KNAIB e. V. und was sind seine Ziele?

Der KNAIB e.V. ist aus einem Netzwerk diverser Akteure der außerklinischen Intensivpflege Landschaft entstanden. Vertreter aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Institutionen haben sich organisiert, um eine generelle Versorgungsqualität in der außerklinischen Intensivpflege zu entwickeln und in der Branche zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen hat sich der KNAIB e.V. inzwischen mit weiteren Fachgesellschaften im Bereich dieser spezialisierten Versorgungsform zusammengeschlossen, um gemeinsam Stellungnahmen zur rechstsgebenden Fortentwicklung zu formulieren (u.a. zum IPREG, GBA AKI Richtlinie) und zur Entwicklung und Evaluation der fachspezifischen Curricula beizutragen.

Neben den fachlichen Themen beschäftigen wir uns intensiv mit Digitalisierungsprozessen im Bildungssektor. Wir definieren qualitative Anforderungen an Bildungsangebote, zertifizieren die Bildungsangebote durchführenden Bildungsanbieter und geben Empfehlungen zur Umsetzung neuer Lernmethoden, wie beispielsweise den Einsatz von Lernmanagement Systemen heraus.

Was sind die zentralen Schwerpunkte im vom KNAIB e. V. gestalteten Programmstrang?

Der zentrale Schwerpunkt, den wir im KNAIB Programmstrang in den Fokus rücken, ist die Sicherung der Versorgungsqualität in der außerklinischen Intensivpflege, durch geeignete Professionalisierungsmaßnahmen, für die in der AKI tätigen Pflegefachpersonen. Wir steigen ein mit konkreten Bildungsinhalten, die Anhand einer beispielhaften Kampagne präsentiert werden, zeigen dann weiter die vielfältigen Qualifikationswege auf, die uns der außerklinische Intensivpflegesektor bieten kann und diskutieren in Kleingruppen. Wir blicken in die Zukunft, die wir bereits heute gestalten können, indem wir die digitalen Kompetenzen der Pflegefachpersonen auf die Agenda setzen, und wir lassen uns auf die Welt der Personalentwicklung ein, die neben den diversen fachlichen Themen, auch das Menschsein in den Mittelpunkt rückt.

Was dürfen die Besucherinnen und Besucher vom KAI 2022 erwarten?

Die Teilnehmer:innen können sich auf einen sehr praxisorientierten Kongress freuen, der die Leidenschaft der Mitgestalter:innen widerspiegeln wird. Erstmalig werden die Programmstränge des KAI Kongresses von hoch engagierten Akteuren der Verbände und Fachgesellschaften geprägt. Die inhaltliche Planung wurde in Abstimmung mit den Organisatoren, den ehrenamtlich tätigen Verbänden überlassen, die nicht in Abhängigkeit zu einer großen Pflegegruppe stehen, sondern für die Sache, für die Branche leben und arbeiten. Ich hoffe dieser Funke wird bei der Veranstaltung auf die Besucher:innen überspringen und die Veranstalter überzeugen, auch zukünftig in dieser Weise vorzugehen. Hut ab, vor einem Verlag, der das ermöglicht und sich traut, der Branche die Stimme zu geben.


KAI 2022 – Jetzt Ticket buchen

Fachlicher Input von den führenden Expertinnen und Experten der außerklinischen Intensivpflege und ein spannendes Rahmenprogramm – das ist der Kongress für außerklinische Intensivpflege und Beatmung. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen und buchen Sie noch heute Ihre Teilnahme, die Ticketzahl ist begrenzt.