Veranstaltungen

Open Care Festival auf dem KAI: Auf den Punkt gebracht

Nach seiner Premiere im letzten Jahr hat sich das Open Care Festival zu einem festen Bestandteil des KAI Kongress 2023 etabliert. Das Themenspektrum reichte von Mundhygiene über Tarifpflicht bis hin zu Pflegekammern. Umrahmt wurde die zweitägige Veranstaltung mit einem kulturellen Rahmenprogramm.

Foto: Daniel George Open Care Festival auf dem KAI Kongress in Essen

Mit Sorge beobachtet der Essener Zahnarzt Dr. Michael Weiß die Mundgesundheit von pflegebedürftigen Menschen. Zu wenig werde ambulant und stationär für Mundhygiene getan. “Sie brauchen unterschiedliche Techniken und auch eine unterschiedliche Grundausstattung”, rät er den Besucher:innen des Open Care Festivals am 5. September in Essen. Verschiedene Produkte und Hilfsmittel hat er vor sich auf einem Tisch platziert. Einen Teilnehmer bittet er auf die Bühne und demonstriert, wie man sich bei der Mundpflege genau hinstellt und den Kopf hält.

Das Thema ist ihm eine Herzenssache. Das merken die Teilnehmenden schnell. “Es spricht nichts dagegen auch um 10 Uhr erst Mundpflege zu machen”, sagt er in Hinblick auf enge Zeitpläne am Morgen. Hauptsache die Mundpflege werde überhaupt gemacht. Am fehlenden Wissen darf es nicht scheitern. Es gebe entsprechende Weiterbildungen und Kurse für Pflegekräfte. Die Seite mund-pflege.net sei etwa sehr zu empfehlen.

Ein anderes Thema, aber auch nicht minder wichtig: Tobias Schierbrock und Nicola Sieber, Steuerberater bei Borgdorf und Partner, stellen sich unter Moderation von Redakteurin Andrea Linder den Fragen der Besucherinnen zum Tarifrecht. Darf ich den Tarifvertrag wechseln? Wie kann ich die private Nutzung von Dienstwagen einbeziehen? Wann und wie wird das alles geprüft? Und wer macht das? Schnell merken die Besucher:innen, dass auch nach einem Jahr GVWG immer noch viele Fragen offen sind.

Ilka Mildner und Kevin Galuszka, Vorstandsmitglieder der Pflegekammer NRW, werben im nächsten Programmpunkt intensiv für eine Mitgleidschaft in einer Pflegekammer. “Wir sind keine Kraft sondern Menschen und wir sind ein Heilberuf”, sagt Mildner. Man sehe sich auf Augenhöhe mit den Ärztinnen und Ärzten. Sie rechnen aktuell je nach Datenlage mit zwischen 220.000 und 270.000 Menschen in NRW, die in der Kammer sein werden. Hilfskräfte sind da aber nicht dabei.

“Wir brauchen viele engagierte Menschen”, ruft Kevin Galuszka Interessierte zur Mitarbeit auf und zeigt in aktuellen Beispielen auf, wie aufwändig die Gremienarbeit der Pflegeberufsvertretung ist. Vorher sei in vielen Gremien die Pflege nicht vertreten gewesen. Jetzt sei man mit dabei.

Jeden, der die Möglichkeit hat zum KAI Kongress zu kommen, ist der Besuch des Open Care Festivals zu empfehlen. Neben fachlicher Dichte der Vorträge gibt es auch immer wieder Momente der Unterhaltung mit Gewinnspielen, einer Fotobox und Live-Musik. Häusliche Pflege-Chefredakteur ließ es sich am zweiten Tag nicht nehmen mit der Gitarre einige Blues-Klassiker beizusteuern.

Der Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung (KAI) am 5. und 6. September 2023 in Essen bot den rund 750 Besucher:innen aus der außerklinischen Intensivpflege mit 75 Vorträgen und Workshops ein umfangreiches Fachprogramm.